
Ich habe vor Lalo’s Geburt ganz naiv angenommen es würde reichen, wenn ich konsequent Arabisch mit meinen Kindern spreche. Pustekuchen, das ist nur ein Teil vom großen Ganzen. Wenn ich möchte, dass meine Kinder neben Deutsch vernünftig Arabisch sprechen und schreiben können, muss ich einiges an Kraft und Zeit dafür aufbringen. Solltest du dein Kind (bald) bilingual erziehen, findest du hier 6 Strategien, die, mir oder anderen Eltern, bei der bilingualen Erziehung geholfen haben.
1. Wann macht es Sinn dein Kind mehrsprachig zu erziehen? Die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche bilinguale Erziehung ist die Voraussetzung, dass die Zielsprache deine eigene Muttersprache ist. Je besser du deine Muttersprache beherrschst und je größer dein Wortschatz darin ist, desto einfacher fällt es dir die Sprache weiterzugeben. Es gibt so ein arabisches Sprichwort „فاقد الشيء لا يعطيه“ bedeutet soviel wie: Was du nicht hast, kannst du auch nicht weitergeben, und das trifft hier den Nagel auf den Kopf.
2. Das Fernziel nie außer Acht lassen! Es gibt Zeiten in denen mein Kopfkino mit mir durchgeht und ich denke, dass Lalo’s Arabisch irgendwann nicht mehr mithalten kann. Das sind so Tage an denen die Wörter aus Lalo’s Mund ausschließlich deutscher Natur sind und ich gefühlt nur am wiederholen und bitten bin, das ganze noch mal ins Arabische zu übersetzen. Dabei erscheint es mir so, als ob Lalo absolut und hochgradig lernresistent ist. Im Laufe solch eines Tages werde ich im Bezug auf die Sprache leicht aggressiv bis ich inne halte und mir das Fernziel vor Augen halte. Ich erinnere mich daran, dass er noch klein ist – ein KIND –, es Zeit braucht und normal ist, dass Lalo sich den einfachsten Weg sucht mir seine Gedanken mitzuteilen. Wäre ja blöd das nicht zu tun. Diese Gedanken helfen Ruhe zu bewahren und neue Kraft zu schöpfen für das Fernziel.
3. Wann sollte ich mit der zweiten (deutschen) Sprache beginnen? Die deutsche Sprache können die Kids im Kindergarten lernen. Natürlich sollte man die Erzieher bei dieser Herausforderung miteinbeziehen. Die Kinder lernen, so wie Lalo und fast all meine bilingual erzogenen Freunde und Bekannte, ganz schnell von ‚alleine’ Deutsch. Die Generation meiner Eltern haben es gezwungenermaßen so gehandhabt (Deutsch konnten Sie uns auf dem Muttersprachniveau ja gar nicht bieten) allerdings haben weder meine Freunde, Geschwister noch meine Wenigkeit bleibende Schäden davon getragen. Bei dieser Strategie muss man allerdings einen wichtigen Aspekt beachten: Die Wahl des Kindergartens. Sollte dieser nämlich voll sein mit Sprachförderern und anderen Kindern, die vor der gleichen sprachlichen Herausforderung stehen wie das eigene Kind, kann der Kindergarten diese Aufgabe nicht immer ganz alleine stemmen. In diesem Fall kann man die Defizite durch Freizeitbeschäftigungen, wie Sport im Verein, eine deutschsprachige Nachmittagsbetreuung oder dem regelmäßigen Gang in die Stadtbibliothek zu öffentlichen Lesungen, ausgleichen. Es gibt auf jeden Fall noch andere Optionen als auf die Muttersprache zu verzichten.
4. Den Wortschatz erweitern. Man muss sicherstellen, dass der Wortschatz altersgerecht mitwächst. Das ist mitunter die größte Herausforderung für Muttersprachler zweiter Generation: Wir haben die Muttersprache von unseren Eltern gelernt, aber die dominante Sprache in unserem Leben war stets Deutsch. Hierbei hilft eine Sache am meisten: LESEN LESEN und noch mal LESEN. Sowohl eine Strategie für dein Kind als auch für dich. Meine Freundin hat im Vorhinein jedes deutsche Kinderbuch durchgearbeitet und unbekannte Wörter mit einem Wörterbuch ins Arabische übersetzt. Ich habe deutsche Kinderbücher immer nur frei übersetzt. Das ist manchmal frustrierend, wenn einem dann die exakte Bezeichnug für den Clownfisch, Zander oder den Lachs fehlen. Bei uns heißen alle „Samakat“, Fische. Es gibt inzwischen aber auch sehr gute altersgerechte arabische, sowie bilinguale Literatur.
5. Was tun wenn das Kind die zweite Sprache nicht spricht? Wenn ich weiß, dass der Satz aus reiner Bequemlichkeit auf Deutsch gesprochen wird, bitte ich Lalo darum es ins Arabische zu übersetzen und biete gegebenenfalls Hilfestellung. Ansonsten wiederhole ich Lalo’s deutsche Sätze grundsätzlich noch mal auf Arabisch. Natürlich geht mir der eine oder andere Satz auch mal durch die Lappen. Konsequenz ist hier, wie in fast allen Erziehungsangelegenheiten, das A & O. Unsere kleinen Biester sind nämlich die schlausten darin, Schlupflöcher zu entdecken J
6. Wenn nur ich die Sprache beherrsche? Es hilft immens, die Last auf mehrere Schultern zu verteilen. Solltest du Gruppen Freunde oder Freizeitaktivitäten in deiner Muttersprache finden, kann ich nur wärmstens empfehlen diese wahr zu nehmen. Jede noch so kleine emotionale Bindung an die Sprache ist hilfreich, denn irgendwann befindet man sich im ständigen Kampf mit der dominanten Sprache. Je nach dem wie alt das Kind ist, empfiehlt sich eine arabisch-sprechende Nachmittagsbetreuung oder Privatunterricht. Mit Lalo haben wir uns kürzlich für eine private arabisch Förderung entschieden in der wir sehr spielerisch vorgehen werden. Drückt mir die Daumen, wenn das erfolgreich verläuft, berichte ich 😉
#mumami #mumamiii #bilingualeerziehung #bilingual #mehrsprachig #mehrsprachigeerziehung #arabischmuttersprache #arabisch #bilingualemama #darabisch #deutschmuttersprache